R 174



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 174
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 159-193
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauwerft : Burmester, Burg-Lesum
Baunummer : 2469
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 11.09.1941
Ausserdienststellung : 19.11.1947 §
Verbleib : Auslieferung an Dänemark ; 1955 abgewrackt


Verdrängung (max. t): 126
Länge (m) : 35,40
Breite (m) : 5,55
Tiefgang (m) : 1,50
Seitenhoehe (m) : 3,13
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : MWM 6zyl Viertaktdiesel RS-163-SU
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,15
Maschinenleistung Gesamt : 1800 PSe
Geschwindigkeit : 23,5 kn
Treibstoffvorrat : 10 l Öl
Fahrbereich : 1100sm/15kn
Besatzung : 3/38
Bewaffnung : 2x 20mm Flak-MK
später 1x 3,7cm Flak
bis zu 10 Minen
Mrva-Grafik R 159-193 (1941/2) in [G]
- 11.09.1941 - keine Angabe [1] *
- 00.10.1944 - Marineschule Wesermünde [4][5]
- 01.11.1944 - 13.Räumboot-Flottille [4][5]
- 01.11.1944 - a.Kb., KM-Werft Wilhelmshaven bis 28.02.1945 [4] *
- 09.05.1945 - 17.Räumboot-Flottille [1]
- 27.07.1945 - GM/SA - 5.MRD (IJmuiden) - 17.Räumflottille [3]
- 19.11.1947 - Auslieferung an Dänemark : MR 174 [G]
- 01.04.1951 - Dänische Marine: RINKENAES [2]
- 00.09.1955 - abgewrackt [2]

* Laut Flottillengliederung nicht bei der 2. R-Flottille [TW]
** Im Maschinen-KTB der 13. R-Flottille keine Eintragungen [MG]
01.11.1944 - 15.02.1945 Ob.Fähnr. Müller [4]
16.02.1945 - 28.02.1945 ObStrm. Führing i.V. [4]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.2, S.225-239
[1] Hildebrand/Lohmann, Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[2] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Band 9/1, S.49
[3] Rohwer, Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1) 1961
[4] KTB 13. Räumbootsflottille 15.11.1943 - 28.02.1945
[5] Geheimer Ostseetagesbefehl MOK Ostsee vom 05.01.1945