- 14.12.1935 - Versuchsverband des Sperrversuchskommandos [?]
- 00.10.1937 - 1.Räumboot-Flottille [3] *
- 00.08.1939 - 1.Räumboot-Flottille [1, S.35] *
- 01.07.1944 - 13.Räumboot-Flottille: Sonderkommando 5 [4] **
- 16.08.1944 - Verlust durch Minentreffer bei Sylt - 9 Tote [G]
* Die Flottille wurde im Herbst 1937 mit den Booten R 17 - R 24 aufgestellt. Bei Kriegsbeginn unterstand die Flottille dem Befehlshaber der Sicherung der Ostsee (BSO) direkt, ab Mitte September dem Führer der Minensuchboote Ost.
** Das Sonderkommando 5 legte gegen befürchtete Landungsabsichten der Alliierten mit Prähmen und Kuttern KMA-Minen vor der Insel Sylt und später vor Helgoland, Borkum und Norderney.[5]
KTB 1. Räumboot-Flottille [6]:
- 01.09.1939 - 3 Boote mit 'Strahl' U-Bootüberwachung in Pommerscher Bucht ; 5 Boote mit 'Nettelbeck' Stichfahrt nach Stolpmünde und zurück.
- 03.-04.09.1939 - Verlegung nach Pillau.
- 05.09.1939 - Mit SDG auf Küstenweg nach Danzig, im Quadrat AO 2035 Sehrohr gesichtet, mit Wabo bekämpft, kein Erfolg.
- 06.09.1939 - Minensuche im Quadrat AO 2135 mit 150m Suchgerät, von Hela beschossen.
- 07.09.1939 - Minensuche im Quadrat AO 9816 obere Kante Mitte.
- 08./10.09.1939 - Minensuche im Quadrat AO 9815 ohne Räumerfolg, Beschuss von Oxhöft.
- 10.09.1939 - Küstenweg überprüft, Neufahrwasser ein.
- 11.-12.09.1939 - Quadrat AO 9816 frei gesucht, 1 Mine geräumt.
- 13.09.1939 - Einnahme von Blockadestellungen.
- 14.-16.09.1939 - Weg von Ansteuerungstonne nach Gdingen überprüft mit SDG.
- 19.09.1939 - Mit M3, 6 M-Boote, S.V.K. Fuchs, Drache zum Vorstoß auf Oxhöft.
- 21.09.1939 - Weg Gotenhafen – Hela mit SDG frei gesucht, kein Räumerfolg.
- 24.09.1939 - Quadrat AO 9816 und 9811 mit SDG überprüft, kein Räumerfolg.
- 25.09.1939 - R-Boote dienen als U-Sicherung und zum Nebeln bei Beschießung von Hela durch Schleswig-Holstein und Schlesien.
- 26.09.1939 - Stichfahrt in die Putziger Wiek mit SDG 8m, kein Räumerfolg.
- 27.09.1939 - U-Sicherung für 'Schleswig-Holstein', nachts Sicherung zwischen Oxhöft und Hela.
- 28.09.1939 - Überwachung in den Quadraten AO 9811 und 9877.
- 01.10.1939 - Unterstützung des Heeres beim Angriff auf Kußfeld.
- 02.-3.10.1939 - Gefangene nach Gotenhafen, Neufahrwasser und Putzig gebracht.
- 03.10.1939 - Geleit für T196 und NETTELBECK, mit poln. Flottenchef Konteradmiral Unrug und Stab, nach Neufahrwasser.
- 04.-5.10.1939 - Minensuche im Quadrat AO 9812 und 9813, auf 1200m Breite und 11,5m Tiefe.
- 05.10.1939 - Freisuchen Weg Neufahrwasser nach Hela.
- 09.-11.10.1939 - Minensuche im Quadrat AO 9812 und 9813.
- 11.10.1939 - Im Quadrat 9813 unten Mitte auf Sperre gestoßen, 1 SN5 geräumt, 9812 rechts unten 5 russische Bleikappenminen geräumt.
- 12.10.1939 - Eine am 11.10. verschleppte Mine gesucht, gefunden und abgeschossen.
- 12.10.1939 - Im Quadrat 9813 weitere 3 Minen geräumt.
- 14.-15.10.1939 - Gebiet Neufahrwasser – Gotenhafen und Putziger Wiek vergeblich nach Treibminen abgesucht.
- 14.10.1939 - Im Quadrat 9813 insgesamt 14 Bleikappenminen abgeschossen.
- 15.-16.10.1939 - Im Quadrat 9813 weitere 18 russ. Minen geräumt, eine davon im Gerät R20 detoniert.
- 16.10.1939 - Sperre vermessen: es handelte sich um eine 3-reihige Sperre mit Abstand ca. 100x100m auf Nord-Süd-Kurs.
- 17.10.1939 - Rest von Sperre 1 freigesucht, Freisuchen 2. Sperre von 54°38'N bis 54°45'N und 19°10'O bis 18°54,6'O.
- 18.10.1939 - Sperre 2 vermessen: vermutl. 1-reihig, Abstand 300 – 400m, Fischerboje mit Osttoppzeichen auf 54°44,6'N 19°03,1'O ausgelegt.
- 19.-22.10.1939 - kein Einsatz.
- 23.10.1939 - Fortsetzung Räumung Sperre 2.
- 24.10.1939 - Sperre 2 weiter freigesucht, insgesamt 8 Minen geräumt, Räumarbeit beendet.
- 24.-26.10.1939 - Marsch zur Kieler Bucht, ab Gjedser Lotsenstation Süd mit SDG -8m, kein Räumerfolg.
- 29.10.1939 - Ein Hindernis auf 54°37,8'N 10°45'O mit SDG nach allen Richtungen abgesucht, kein Ergebnis.
- 31.10.1939 - Werftliegezeit der R-Boote bei DWK bzw. KMK bis 10.1.1940.
- 11.01.1940 - Mit Nettelbeck (als Eisbrecher) durch den Fehmarn Belt nach Saßnitz, R20 Ausfall wegen Verstopfung der Kühlwasserpumpe durch Eis, zurück nach Kiel.
- 13.-15.01.1940 - Einzel- und Flottillenausbildung in der westl. Ostsee.
- 16.01.1940 - KTB nicht vorhanden bis 28.2.1940.
- 01.-31.03.1940 - In Kiel Vorbereitungen für längeren Marsch getroffen, Übungen.
- 01.-06.04.1940 - Vorbereitungen auf Weserübung, Übungsfahrten mit SDG, Einweisung der Kommandanten.
- 07.04.1940 - Marsch zum Großen Belt und bei Sperrbrecher 10 längsseits.
- 08.04.1940 - Marsch fortgesetzt, ungesehen durch die Enge Bolärne – Rauöy gekommen.
- 09.04.1940 - Beschießung von Batterie Rauöy, 1 Granate schlägt 200m neben der Flottille ins Wasser, Moss ohne Widerstand besetzt.
- 11.04.1940 - MAA von Kreuzer 'Emden' geholt und nach Horten gebracht, MAA-Kompanie in Son eingeschifft und nach Ranöy gebracht.
- 12.04.1940 - zur Verfügung Hafenkommandant Ranöy.
- 13.04.1940 - Flottille besetzt Station vor dem Oslo-Fjord zur U-Boot Überwachung.
- 14.04.1940 - bei Melsovik Minenleger Laugen und Glommen mit 2 kleineren Fahrzeugen aufgebracht, Geschütze und Maschinen unbrauchbar gemacht, Besatzung in Tönsberg an Bewachungsfahrzeug Siestre abgegeben.
- 15.-26.04.1940 - Bereitschaftsdienst in Horten und Oslo, keine Vorkommnisse.
- 27.-28.04.1940 - Geleit für Tanker Senator nach Larwick.
- 01.05.1940 - Von Frederikstad aus zur Hilfeleistung beim torpedierten D Castillo Bahia, U-Bootsicherung gefahren.
- 02.05.1940 - Geleit für Transporter durch Lassö-Rinne nach Frederikstad.
- 03.05.1940 - Skagensperre freigesucht mit SDG 8,5m, anschließend Weg von Qu 4459 r.o. bis Skagen Rev. kein Räumergebnis.
- 04.05.1940 - Minensuche von Frederikstad über Qu. 4485 r.o. bis Skagen, 2 Minenfelder festgestellt, 24 engl. Messingkappenminen geräumt.
- 05.05.1940 - Geleit für Schleppzug „Seal“, bei Frederikstad zum Räumgebiet, 12 Minen geschnitten.
- 06.05.1940 - Fortsetzung Räumaufgabe wie vor, 4 Minen geschnitten.
- 08.-23.05.1940 - Minenkontrolle von Frederikstad nach Skagen und zurück.
- 08.05.1940 - 2 Minen im Gerät detoniert, vermutl. eigene Sperre, 3 große Dampfer und BSO-Schulflottille durchgelotst.
- 10.05.1940 - Geleit für Schleppzug Rösing bis Schultz-Grund Feuerschiff.
- 12./14.05.1940 - Stichfahrt nach Skagen und zurück, kein Räumergebnis.
- 14.05.1940 - Zwischen Frederikstad und Skagen 4 UMA geräumt.
- 16.05.1940 - wie Vortag, 9 Minen geschnitten.
- 18.05.1940 - Minenkontrolle Skagensperre, von Flugzeug auf getauchtes U-Boot aufmerksam gemacht worden, mehrere Wabo geworfen.
- 19.05.1940 - Räumaufgabe östliche Sperrlücke, 9 UMA geschnitten.
- 21.05.1940 - wie 19.5., 2 UMA der Skagensperre am Nordende des Quadrats geräumt.
- 24.-26.05.1940 - Reparaturarbeiten bei Deutsche Werke, Kiel.
- 29.05.1940 - Minenkontrolle im Qu. 4494 östlich Hirsholm.
- 31.05.1940 - Wegablaufen schwarz 17, 20, 22, 21, 17, 4 UMA der Skagensperre geräumt.
- 02.06.1940 - Stichfahrt Richtung Kristiansand, danach zurück bis Hirtshals.
- 05.06.1940 - Mit 2 Booten der 3. R-Fl. Geleit für Schlachtschiff mit SDG 14m, 1 Mine detoniert und schlägt Gerät ab.
- 06.06.1940 - Minenkontrolle Weg Skagen West.
- 07.06.1940 - Im Oslofjord Geleitaufnahme fpr Emden nach Süden, bei Frederikhavn Geleit von 1. M-Fl übernommen, Frederikshavn ein.
- 09.06.1940 - An bezeichneter U-Boot Sichtstelle 18 Wabo geworfen, vermutlich Untergangsstelle VP-Boot.
- 11.06.1940 - Räumaufgabe Qu. 3925 innerhalb 3m Zone, Kreuzer Nürnberg durchgelotst, Westgebiet des Quadrats geräumt.
- 13.06.1940 - Von Hirtshals nach Frederikshaven mit SDG 11,5m, kein Räumergebnis,
- 17.-19.06.1940 - zur Verfügung 17. U-Jagdflottille zur U-Sicherung für Kabelleger Neptun.
- 21.-22.06.1940 - Im Qu. 4440 zur U-Sicherung für Geleit Scharnhorst, Zerstörer und T-Boote, Frederikshavn ein.
- 24.06.1940 - Mit T107 und 111 Geleit für Pionier und Peter Wessel nach Larvik.
- 26./29.06.1940 - U-Sicherung für Kabelleger Neptunim Qu, 4193.
- 06.07.1940 - Minenkontrolle Weg schwarz, kein Räumerfolg, Frederikshavn ein.
- 09.07.1940 - U-Sicherung für 'Rugard' nach Frederikshaven.
- Ab 10.07.1940 - Bb-Propeller macht Wasser, R20 verholt über Kiel und Cuxhaven nach Amsterdam.
- 19.-20.7.40 Mit R49 Freisuchen von Qu 8335 r.o., 8317 r.o., 8291 l.o. Nach Süden durch 600m breite Sperrlücke in Qu. 8294 l.m., danach über Den Helder nach Amsterdam.
- Ab 20.7.1940 - Motorenüberholung Reparaturen und MES Einbau in Drogdock Amsterdam bis 5.8.1940.
- 08.08.1940 - Im Quadrat AN 6958 Sperre geräumt und Wracks bezeichnet, insgesamt 27 Minen geräumt.
- 14.08.1940 - Weg Rot Alpha bis Punkt II abgelaufen, 43 Minen geräumt.
- 15.08.1940 - Auf Weg Rot mit SDG -11,5m, kein Räumerfolg, im Hafen Borkum festgemacht.
- 16.08.1940 - Seenotfall 3sm nördl. Hubertgat mit einer Do 18, Flieger abgeschleppt und an Flusi Krischan abgegeben.
- 22.08.1940 - Minenkontrolle Richtung Amsterdam auf Weg Rot mit SDG 11,5m, 2 Mark III abgeschossen.
- 26.-28.08.1940 - Räumung der Texelsperre, von der Flottille 134 Minen geräumt.
- 28.08.1940 - Schaffung einer 2 sm breiten Sperrlücke von Weg rot zu Qu 8265 l.u.
- 31.08.1940 - Überprüfung Weg rot von 53° bis 53°13'N, mehrere Minen geschnitten.
- 01.-02.09.1940 - Verlegung nach Calais
- 03.09.1940 - Minenkontrolle mit SDG auf Weg Lila bis Ruytingen
- 04.09.1940 - Stichfahrt bis Dünkirchen, kein Räumerfolg.
- 05.09.1940 - Zwischen Lila 2 und Rosa 1 insgesamt 11 Minen geräumt, Ostende ein.
- 06.-07.09.1940 - Weg Rosa 2 freigesucht, 16 Minen geräumt, Zeebrügge ein.
- 08.09.1940 - Verbreiterung Weg Rosa auf 2 sm, 19 Minen geräumt, Dünkirchen ein.
- 14.09.1940 - Seenotaufgabe (Fliegerabsturz) zwischen Calais und Dünkirchen.
- 16.-19.09.1940 - Nach Ostende zum Einbau einer Großnebelanlage.
- 17.-18.09.1940 - Bombenangriffe auf Dünkirchen, Munitionslager getroffen und explodiert, an den Booten keine nennenswerten Schäden.
- 20.09.1940 - Minenkontrolle auf Weg Rosa bis Punkt II und zurück, kein Räumerfolg, aber durch Schiffswracks Gerät 2x abgerissen.
- 21.09.1940 - Weg ablaufen von Punkt 3 Weg lila bis Punkt 2 Weg rosa, Dünkirchen ein.
- 23.09.1940 - Geleit für Tonnenleger Mellum mit SDG, 2 Fliegerangriff abgewehrt.
- 24.09.1940 - Minenkontrolle nördl. Tonne 6, bei 01°33,2'O auf Sperre getroffen, 11 Minen geschnitten, Beschuss von Küstenbatterie Dover, Angriff von 10 Bombern, auf mehreren Booten Splitterschäden und 2 tödlich Verletzte, Dünkirchen ein.
- 26.09.1940 - wie 24.9. zur Verbreiterung der Sperrlücke, 4 weitere Minen geschnitten, Dünkirchen ein.
- 28.09.1940 - Seenotdienst bei Cap Gris Nes.
- 30.09.1940 - Minenkontrolle Weg rosa von Dünkirchen nach Osten mit Gerät, 2 stark bewachsene Minen abgeschossen, Dünkirchen ein.
- 01.10.1940 - Minenkontrolle Weg lila mit Gerät, 3 treibende Mark III, abgeschossen, Dünkirchen ein.
- 04.10.1940 - Minenkontrolle ab Tonne 6, 5 Minen geräumt, Dünkirchen ein, Sicherung durch eigene Jabo.
- 08.10.1940 - Räumaufgabe bei Tonne mit SDG -20m, 2 Minen geschnitten.
- 09.-10.10.1940 - Seenotbereitschaft.
- 11.10.1940 - Minenkontrolle auf Weg rosa bis Punkt 17, Dieppe ein.
- 13.10.1940 - Minenkontrolle auf Weg rosa ab Punkt 17, Dünkirchen ein.
- 15.10.1940 - Minenkontrolle auf Weg A, Gerät 20m aus, Artillerie-Beschuss von Dover, keine Schäden, Dünkirchen ein.
- 16.10.1940 - Minenkontrolle Weg Lila bis Punkt 6 mit SDG -10m, Dünkirchen ein.
- 17.-19.10.1940 – Seenotbereitschaft.
- 20.10.1940 - Minenkontrolle auf Weg Rosa bis Punkt 51°19,2'N 2°48,8'O, Weg bis 51°30'N 02°36,8'O und zurück.
- 21.10.1940 - Geleit für Mellum zum Wechsel einer Tonne, R-Boote verbreitern den gestrigen Weg um 500m nach Osten.
- 22.10.1940 - Materialübernahme von Nettelbeck, zurück Dünkirchen.
- 26.10.1940 - Teilnahme an Landungsübung bei Gravelines, zurück Dünkirchen.
- 27.10.1940 - Nach Calais zur Geleitaufnahme für Schlepper mit Seenotbojen 21, 22, 24, 25, Angriff von 2 engl. Bombern abgewehrt.
- 28.10.1940 - Nach Calais wie Vortag, Bojen 17, 18, 20 und 23, 2 treibende Minen abgeschossen.
- 29.10.1940 - wie Vortag, Bojen 12 – 16, nach Legen alle Calais ein.
- 30.10.1940 - wie Vortag, Artillerie-Beschuss von Dover, leichte Splitterschäden.
- 08.11.1940 - Minenkontrolle Weg lila und rosa bis Punkt 1 rosa, Dünkirchen ein.
- 15.11.1940 - Stichfahrt Weg rosa bis Punkt 2 mit Gerät, dann auf Gegenkurs bis Punkt 4, Gerät aufgenommen, Dünkirchen ein.
- 16.-17.11.1940 - Seenotbereitschaft, bzw. Hafendienst.
- 17.11.1940 - Seenotfall in Qu. 8776, 8773, bei Anfahrt Aufklärer gesichtet, vor Ort nichts gefunden.
- 18.11.1940 - Räumung der Sperre südwestl. Sandetti-Feuerschiff, 6 Minen geschnitten, 1 Mine ohne Bleikappen an den Strand gezogen.
- 21.-24.11.1940 - Verlegung nach Kiel.
- Ab 25.11.1940 - Werftliegezeit in Kiel
- 31.12.1940 - Ende des vorliegenden KTB.