Siebelfähre PiLF 311 (ii)

 
PiLF(ii) 312  


Kennung : PiLF 311 (ii)
Schiffstyp : Pionierlandungsfähre
Untertyp : PiLF 44
Indienstgestellt : 14.09.1944
Link : https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=41377.msg453779


Siebelfähre : Typ PiLF 44
Verdrängung konstruktiv (t) : 140
Länge (m) : 28,85
Breite (m) : 14,06
Tiefgang leer (m) : 0,90
Tiefgang beladen (m) : 1,20
Seitenhöhe (m) : 6,75
Antriebsanlage Anzahl : 2x 2
Antriebsanlage Typ : Büssing Diesel-Motoren (120 e) ; 4 Wasserschrauben 0,85m Durchmesser
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 480 e
Geschwindigkeit leer (kn) : 10,5
Treibstoffvorrat (t) : 2,8
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 440sm / 6kn
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 12-29 Mann
Ladefähigkeit : Tragfähigkeit 65-100 Tonnen oder 250 Mann.
Ladefähigkeit durch achteres Brückendeckshaus mit Durchgang optimiert.
Ausrüstung : 1x 7,6cm Pak ; 1x 3,7cm ; 4x 2 cm Flak
Technische Bemerkungen : 2 Brückenschiffe des schweren Schiffbaugerätes mit je 7 Mittelpontons.
Die Pontons verband ein verstärkter Stahlgitterrost mit Holzbohlenbelag. 2x 2-tlge Deutz-Endschiffe. Achtern zweistöckiges Brückendeckshaus aus Stahl mit flankierenden Flakständen. Zweiteiliges spitzes Krupp-Sondervorschiff.
- 14.09.1944 Baustelle Kolberg, Adm. östl. Ostsee;
- 194? sowjet, nicht bei Berežnoj
- 14.09.1944 Baustelle Kolberg, Adm. östl. Ostsee [G]
- 27.10.1944 16 Fähren in Schwarzort eingetroffen, von wo sie am 29.10. nach Memel weiterlaufen Übersetzen von Panzern über das Memeler Seetief.[5]
- 20.12.1944 SF 311 beim sowj. Luftangriff auf Memel beschädigt. Schäden können vor Ort nicht repariert werden, Abschleppen nach Pillau gefordert.[1]
- Mai 1945 Von Kurland nach Schleswig-Holstein.[4]
- Nach Kriegsende zum Kleinfahrzeugverband der GM/SA, Kompanie Oblt. Buchholz in Kiel.[4]
- 30.08.1945 Nach Duisburg zum WSA Duisburg-Rhein., EInsatz als Zivilfähre bis 1950.[4]
- 00.00.1946 Rheinfähre Bonn-Beuel.[3] Bildnachweis [7]
- 03.03.1952 Die als britischer Beuteanteil beim WSA Worms als Fähre in Dienst befindliche SF 311 soll von der Bundesrepublik Deutschland gechartert werden, um die SF für diesen Zweck weiter einsetzen zu können [2]
- 1952 bis 1965 war "SF 311" im Auftrag des Landes Hessen zwischen Nierstein und Oppenheim als Fähre im Einsatz.[4][6]
- Ab 1967 beginnt der Fährbetrieb Nierstein/Oppenheim mit der neuen Motorfähre "Landskrone" [6]. SF 311 möglicherweise abgewrackt.
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] The National Archives, DEFE 3/495
[2] Akten der WSD Kiel
[3] Ergänzungsliste Dr. Meyer
[4] Archiv Theodor Dorgeist
[5] Kugler, Chronik der Landungsverbände, S.45
[6] https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?115338-Alte-F%C3%A4hre-Kornsand-Nierstein/page2
[7] Die historischen Fährverbindungen zwischen Beuel und Bonn. General-Anzeiger Bonn, 25.07.2024 (Bildlink 1)
[8] https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=25807.0
[9] https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=41377.0
Eingefügt am: 20.12.2024
Eingefügt von: Thomas Weis
Letzte Änderung: 20.12.2024
Geändert von: TW
Änderung: - 15.02.2013 M. Goretzki: Chronik gem. [1] eingefügt
- 15.12.2015 Theodor Dorgeist [2] in der Chronik eingefügt.
- 29.11.2024 T. Weis: Quellennachweise [3] - [4] ergänzt.
- 03.12.2024 T. Weis: Chronik gem. [6] + [7] ergänzt.
- 20.12.2024 T. Weis: PiLF 311 (ii) Typ 44 in Datensatz ID 4811 überführt
- 20.12.2014 T Weis: Chonik um Eintrag [5] ergänzt.