Pionierlandungsboot 63

  Pionierlandungsboot 62
Pionierlandungsboot 64  


Kennung : Pionierlandungsboot 63
Schiffstyp : Pionierlandungsboot
Untertyp : PiLb 39
Bauwerft : Berninghaus, Duisburg
Indienstgestellt : 15.04.1941


Pionierlandungsboot : Typ PiLb 39
Verdrängung konstruktiv (t) : 20
Verdrängung maximal (t) : 40
Länge (m) : 15,00
Breite (m) : 4,65
Tiefgang leer (m) : 0,54
Tiefgang beladen (m) : 0,72
Seitenhöhe (m) : 1,70
Antriebsanlage Anzahl : 2
Geschwindigkeit leer (kn) : 8,0
Treibstoffvorrat (t) : 1.000 l
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 390 sm bei 1,6t Öl (ca. 50 h Fahrt bei 8 kn)
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 7
Ladefähigkeit : 10 t bis Seegang 4, 20 t bei ruhiger See
- 15.04.1941 Abgeliefert, Pi.Ldgs.Kp. 779
- 00.05.1943 Ldgs.Pi.Btl. 86, Kertsch
- 05.12.1943 ~ Kinburn / sowjet. Beute
- 15.04.1941 Abgeliefert, Pi.Ldgs.Kp. 779 [G]
- 00.05.1943 Ldgs.Pi.Btl. 86, Kertsch [G]
- 05.12.1943 Bei der Anlandung rumänischer Truppen bei Chutora auf der Halbinsel Kinburn wird das Landungsboot 63 durch sowjetische Truppen erbeutet.[2]
- 05.12.1943 Lbt 63 soll noch kampfwillige Soldaten auf Halbinsel Kinburn anlanden, gerät dabei aber in einen Hinterhalt und wird von Sowjets aufgebracht.[3]

Verlust am: 05.12.1943
Verlustort: Chutora, ~ Kinburn
Verlustursache: erbeutet
Gegnernation: Sowjetunion
Erich Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945, Band 6
[1] technische Daten laut Original-Baubeschreibung
[2] Kugler: Das Landungswesen in Deutschland seit 1900
[3] Kugler: Chronik der Landungspioniere
Eingefügt am: 12.09.2011
Eingefügt von: Martin Goretzki
Letzte Änderung: 07.06.2015
Geändert von: Martin Goretzki
Änderung: - 12.09.2011 M. Goretzki: Datensatz gem. Gröner und [1] angelegt
- 31.01.2015 M. Goretzki: Verlustdaten und Angaben gem. [2] eingefügt
- 07.06.2015 M. Goretzki: Chronik gem. [3] eingefügt