Marinefährprahm F1044

  F 1043
F 1045  


Kennung : F1044
Schiffstyp : Marinefährprahm
Untertyp : DM
Sonderausstattung : keine
Bauauftrag : 05.04.1943
Bauwerft : Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA), Monfalcone, Italien
Baunummer : 1571
Stapellauf : 1944-11-00
Indienstgestellt : 08.12.1944
Bewaffnung : Bewaffnung zum 31.07.1944:[2]
- 1 x 8,8 cm
- 1 x 2 cm Vierling
- 1 x 2 cm Doppel
- 1 x 1 cm Einzel
- 4 Wasserbomben
- 6 Nebelbojen
- Minenschienen

Bewaffnung zum 01.10.1944:[3]
- 1 x 8,8 cm
- 1 x 2 cm Vierling
- 1 x 2 cm Oerlikon
- 1 x 3,7 cm Breda
- 6 Nebelbojen
- 1 Wabo
- Minenschienen


Marinefährprahm : Typ DM
Verdrängung konstruktiv (t) : 215
Verdrängung maximal (t) : 256
Länge (m) : 49,84
Breite (m) : 8,59
Seitenhöhe (m) : 2,75
Antriebsanlage Anzahl : 3
Antriebsanlage Typ : 6zyl. 4takt. Dieselmotor
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 375
Geschwindigkeit leer (kn) : 8,0
Treibstoffvorrat (t) : 4,1
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 1120/7
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 0/21
Ladefähigkeit : 54 Minen Typ EMC / 10 kleine Sturmboote / 34 Minen und 80 t Ladung
- 05.04.1943 Bauauftrag
- 27.11.1944 10. Landungsflottille
- 02.05.1945 gesunken nach Minentreffer in der Tagliamentomündung
- 05.04.1943 Bauauftrag an Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA), Monfalcone [G]
- 01.08.1944 Kiellegung [5] Geplant werftfertig in Monfalcone zum 10.10.1944 [2]
- 03.11.1944 Stapellauf [5] Termin 'werftfertig' für 10. Landungsflottille zum 15.11.1944 [3]
- 27.11.1944 Fertigstellung in Monfalcone [5]
- 08.12.1944 In Fiume für 10. Landungsflottille (Triest) in Dienst gestellt [1]
- 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet [4] - Gruppe 3 (Venedig)
- 05.01.1945 02u10 Minenunternehmen "Lärche" zusammen mit F 1153, F 948, J-66 und J-49 (Richtungsboote) in vorgeschriebener Position [nicht mitgeteilt] erfolgreich durchgeführt. Um 04u30 Tarnbucht von Jablanc angelaufen.[1] - Fahrtbericht des Geleitführers F 1153 Oblt.z.S. Müller (Anlage1)
- 05.01.1945 23u00 Minenunternehmen "Tanne" zusammen mit F 1153, F 948 sowie J-66 und J-49 (Feuerschutz) erfolgreich durchgeführt [Position nicht mitgeteilt] . Um 23u17 Rückmarsch nach Fiume angetreten.[6] - Fahrtbericht des Geleitführers F 1153 Oblt.z.S. Müller (Anlage1)
- 06.01.1945 03u30 In orkanartiger Bora Geleit F 1153, F1044, F 948, J-49, I-66 3sm südl. Senj auseinandergerissen. F 1044 kann in der Felsenbuch bei Salvatore anlegen. An Stb mehrere Zellen leckgeschlagen.[6] Havariemeldung (Anlage 5) und Schadensbericht (Anlage 7)
- 02.05.1945 Mind. 2 Boote geraten in der Taglamento-Mündung auf Minen und sinken. Zeitzeugen überliefern, dass F 522 bei der Bergung von Überlebenden von F 1044 half und die Besatzungen beider Boote dann italienischen Partisanen in die Hände fielen.[7]

Verlust am: 02.05.1945
Verlustort: Tagliamentomündung
Verlustursache: Minentreffer
Gegnertyp: Minenfeld
Erich Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 7
[1] KTB der 10. Landungsflottille
[2] Liste der Seestreitkräfte Admiral Adria nach dem Stand vom 31.07.1944
[3] Liste der Seestreitkräfte Admiral Adria nach dem Stand vom 01.10.1944
[4] Taktische Gliederung der 10. Landungsflottille vom 01.01.1945
[5] www.archeologiaindustriale.it
Eingefügt am: 21.10.2007
Eingefügt von: David Eder
Letzte Änderung: 10.05.2016
Geändert von: Schreibfehler-Korrekturen
Änderung: - 18.05.2008 R. Stenzel Chronik [1] eingefügt
- 24.05.2011 M. Goretzki: Chronik & Bewaffnung gem. [2]-[4] eingefügt
- 05.01.2012 M. Goretzki: Baunummer, Stapellauf, Bewaffnung, Chronik gem. [5] ergänzt