- 09.08.1941 Bauauftrag an Ceuvel, Amsterdam ohne Fertigstellungstermin. [6] - Später Bau verlagert zu de Groot u. v. Vliet, Slikkerveer [?]. - Umbau zum Typ C2a (Umbau der Klappen) durch Oberwerftstab Niederlande [3]
- 14.03.1943 F 454 für 12. Landungsflottille in Dienst gestellt [5]
- Landüberführt ins Mittelmeer, Fertigstellung auf Werft Marseille [1]
- Ab Juni 1943 bei der 4. Landungsflottille gemeldet (3. Gruppe) [1] - Kommandant: Btsm. Lenzen bis 21.06.1943 [1] [2]
- 03.07.1943 in Toulon Wiederindienststellung (3. Gruppe), [1] Kommandant: Btsm. Lenzen
- 13.07.1943 Zur Unterstützung der Truppen in Sizilien verlegt Gruppe Hellfritzsch mit F 433, 451, 454, 461, 589, 608, 609 nach Neapel.[1]
- 21.07.1943 Aus Palermo holen F 451, 454, 589 Rückzugsgüter ab.[1]
- 01.08.1943 Im Pendelverkehr Messinastraße eingesetzt. Wegen Maschinenausfall auf Strand gelaufen.[1] - 05.08.1943 Der Einsatz im Pendelverkehr wird von F 588 übernommen.[1]
- 05.08.1943 12u45 Auf der Fahrt nach Gioia Tauro Angriff von 12 Jabos. Oberdeck und stb. Seitendeck durch Bombensplitter beschädigt. 1 Schwerverwundeter.[1]
- 06.08.1943 14u30 Bei Gioia Tauro italien. Prahm abgeschleppt und auf Strand gesetzt.[1]
- 08.08.1943 In Gallico zur Verfügung Seetransportführer Messinastraße [8]
- 17.08.1943 Im Verband mit Fahrzeugen der 10. L-Flottille von Scilla nach Norden verlegt.[4]
- 18.08.1943 13u45 In der Bucht von Rufenia Angriff von 36 viermotorigen Bombern. Bombentreffer im Oberdeck. Keine Personalausfälle. Reparatur mit Bordmitteln.[1]
- 19.08.1943 02u05 In Beschuss von 3 US-Kreuzern. Beschuss mit 15cm-Granaten. Erhebliche Beschädigungen durch Splitter. - 02u25 bei Scalea auf Strand gesetzt. A.K.b.[1]
- 05.09.1943 A.Kb. gestellt. Durch Feindeinwirkung starke Beschädigungen im Über- und Unterwasserbereich. MES-Kabel durchschossen. Boot geht in Genua zur Reparatur in die Werft.[1]
- 14.09.1943 Zur Grundüberholung in die Werft nach Toulon verholt.[1] - 19.10.1943 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[1]
- 19.10.1943 F 454 und F 589 mit je 22 Minen von Toulon nach Genua.[1]
- 09.11.1943 F 516 (Geleitboot, 2. LFl.) mit F 454 (100 To. Munition) und F 589 (25 To. Munition) von Portoferraio nach Genua.[1]
- 26.11.1943 F 411, 454 mit 40 Tonnen Sperrnetze von Genua nach San Remo.[1]
- 19.12.1943 Wegen Maschinenschaden nach Genua in die Werft verholt.[1]
- 30.12.1943 Mit Wirkung vom 01.01.1944 an 10. Landungsflottille abgegeben.[1]
- 01.01.1944 Von der 4. in die 10. Landungsflottille übernommen. Liegt noch bis 15.01. aKb in Genua.[4]
- 04.02.1944 04u45 Vor La Spezia von U-Boot mit Torpedos erfolglos angegriffen.[4]
- 07.02.1944 17.00 Uhr F 759, F 454, F 461, F 770 La Spezia nach Livorno [8]
- 18.02.1944 In Genua Abbau zwecks Überführung in die Adria.[8] - Abbildung S.270 [K]
- 16.03.1944 Überlandtransport von Genua nach Piacenza am Po.[4]
- 07.04.1944 Auf dem Po 10 km hinter Piacenza auf Grund gelaufen. Wasserstand unzureichend.[4]
- 24.04.1944 Auf Überführung von der italienischen Westküste von der Mincio-Mündung kommend in Venedig eingetroffen [9]
- 01.05.1944 Auf Befehl des OKM wird eine MFP-Gruppe Westadria mit Sitz in Venedig aufgestellt. Aufbau ist im Gange. Von den Booten der 10. L-Fl. die in Genua in die Adria überführt werden, werden die ersten 6 an diese Gruppe abgegeben, die als 5. Gruppe truppendienstlich der 2. L-Fl. unterstellt werden. Zur Übergabe ist u.a. F 454 vorgesehen. Zur Beschleunigung wurde bereits der Gruppenunterstab vorbereitet. Endgültige Übernahme wird mit der 10. L-Fl. geregelt. Boot liegt aKb in Venedig [8]
- 16.05.1944 Mit dem heutigen Tage wird in Venedig das Boot F 454 von der 10. L-Flottille übernommen. F 454 wird im Arsenal Venedig zusammengebaut [8]
- 26.05.1944 An MFP-Gruppe Westadria abgegeben.[4] >>> In der Taktischen Gliederung des KTB vom 1. Juni 1944 (Anlage 1, S.15) nicht verzeichnet <<<
- 21.06.1944 Hafen von Ancona Beschädigung durch Luftangriff B-26-Marauder. Erhält einen Bombentreffer und kentert nach kurzer Zeit. Ein zweiter Treffer bringt die Munition zur Explosion. Durch Splitter wurde ein Besatzungsmitglied verletzt [2]
Verlust am: 21.06.1944Verlustort: Hafen AnconaVerlustart: versenktVerlustursache: BombentrefferGegnernation: US ?Gegnertyp: Luftstreitkräfte (B-26)Mannschaftsschicksal: 1 Verletzter