Artillerieträger SAT 15

  SAT 14
SAT 16  


Kennung : SAT 15
2. Kennung : SAT 15 PS
3. Kennung : Hilfsschiff 62
4. Kennung : RO 62[5]
Name : POLARIS
Untertyp : SAT
Nation : Niederlande
Unterscheidungssignal : PGUK
Zivilname : POLARIS
Ziviltyp : Motorschiff
Bauwerft : Pattje, Waterhuizen
Baunummer : 166
Stapellauf : 00.00.1936
Besitzer : W. Schuitema, Groningen (Prise) [Gröner, 2]
Erfassung : 19.09.1941
Indienstgestellt : 30.06.1942
Bewaffnung : Nach Gröner:
- 1 x SK 15 cm
- 2 x 3,7 cm
- 4 x 1,5 cm


Größe : 322 BRT [Gröner, 2]
Länge (m) : 37,62m
Breite (m) : 7,38m
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 240e, 9kn
- 00.00.1936 Vom Stapel als niederl. M/S Polaris
- 00.08.1940 Hilfsschiff 62, Unternehmen Seelöwe
- 19.09.1941 erfaßt als SAT
- 30.06.1942 in Dienst als SAT 15, 17. Landungsflottille
- 00.06.1943 24. Landungsflottille
- 00.00.1944 21. Landungsflottille
- 01.11.1944 3. Vorpostenflottille
- 00.01.1945 3. Artillerieträger-Flottille
- 05.02.1945 + ~Pillau / 2 sowj. FliBo
- 1936 Vom Stapel als niederl. M/S POLARIS bei Werft Pattje, Waterhuizen, für Eigner W. Schuitema, Groningen [G]
- 08.1940 als Hilfsschiff 62 beim Unternehmen Seelöwe vorgesehen [5]
- 07.04.1941 Gemäß Fahrzeugliste KMD Rotterdam vom OKM als für Umbau zum SAT mit einem 15-cm Geschütz brauchbar an KMD Wilhelmshaven gemeldet.[4]
- 19.09.1941 Von der KM erfasst als SAT 15 [G]
- 00.00.1942 bei der Werft Usinger, Hamburg, zu SAT umgebaut.[6]
- 20.05.1942 SAT POLARIS bei der 4. Gruppe der 17. Landungsflottille gemeldet.[3]
- 30.06.1942 SAT 'Polaris' in Hamburg für 17. Landungsflottille in Dienst gestellt [G], Kommandant: Oblt.z.S. Molle.[1]
- 00.06.1943 24. Landungsflottille durch Artillerieträgergruppe, darunter SAT POLARIS, verstärkt.[G][3]
- 20.08.1943 bei der 24. Landungsflottille gemeldet.[4]
- 20.08.1943 Flakverstärkung durch Einbau eines 2-cm-Vierling auf SAT 4 und SAT 15 abgeschlossen. Beide SAT verlegen von Reval nach Kotka.[M]
- 00.00.1944 bei der 21. Landungsflottille.[G][4]
- 05.02.1944 bei Luftangriff auf Pillau gesunken.[2]
- 01.11.1944 3. Vorpostenflottille [G]
- 01.12.1944 SAT POLARIS bei der 6. Gruppe (Artillerieträgergruppe) der 24. Landungsflottille gemeldet. Gruppe ist z.Zt. der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[3]
- 21./22.12.1944 SATs POLARIS und NIENBURG geleiten 5 Transporter von Libau nach Pillau und wehren am 22.12. morgens mehrere Angriffe eines sowj. Uboots ab.[3][8][9]
- 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][1]
- 30.01.-01.02.1945 SAT POLARIS und JOOST laufen im Königsberger Seekanal zur Proviantübernahme nach Königsberg und dann nach Pillau zurück. Unterwegs Beschuss russischer Truppen, die beiderseits Königsberg zur Küste des Frischen Haffs durchgestoßen sind.[3]
- 03./04.02.1945 SAT JOOST und POLARIS laufen von Pillau nach Neukuhren, um Verwundete abzuholen. POLARIS auf der Rückfahrt auf Grund geraten, aber durch S/tg PFUNDBUDENWEG wieder freigeschleppt.[3]
- 05.02.1945 SAT POLARIS erhält vor Pillau zwei Bombentreffer und sinkt. Überlebende Besatzungsmitglieder durch F 802 abgeborgen.[3]
- 09.08.1947 durch ein Bergungsunternehmen aus Rostock gehoben.[7]
- 00.03.1948 zum Abbruch nach Baltijsk verkauft.[7]

Verlust am: 05.02.1945
Verlustort: bei Pillau
Verlustart: gesunken
Verlustursache: Fliegerbomben
Gegnernation: Sowjetunion
Gegnertyp: Flugzeuge
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] Geheimer Nordseestationstagesbefehl Nr. 39/1942
[2] OKM-Verlustliste A-Liste Nr. 1565
[3] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
[4] Archiv Theodor Dorgeist
[5] Verlustliste C. Boie
[6] Archiv Dirk Flößer
[7] Stichting Maritiem-Historische Databank (Marhisdata)
Eingefügt am: 30.05.2009
Eingefügt von: Rene Stenzel
Letzte Änderung: 04.11.2018
Geändert von: Martin Goretzki
Änderung: - 30.05.2009 R. Stenzel Chronik [1] eingefügt
- 31.12.2010 R. Stenzel Chronik [2] eingefügt
- 15.05.2011 M. Goretzki: Datensatz nach Gröner, Bd. 7, ergänzt
- 28.02.2013 M. Goretzki: Chronik gem. [3] eingefügt
- 10.09.2015 M. Goretzki: Chronik gem. [4] eingefügt
- 04.12.2015 M. Goretzki: Link auf Stichting Maritiem-Historische Databank (Marhisdata) eingefügt
- 09.02.2016 M. Goretzki: Kennung RO 62 gem. [5] und Chronik gem. [6] eingefügt
- 11.02.2016 M. Goretzki: Chronik gem. [7] eingefügt