JAN WELLEM



Name : JAN WELLEM
Schiffstyp : Walfang-Farbikschiff
Bauwerft : Bremer "Vulkan" Schiffs- und Maschinenfabrik, Vegesack
Baunummer : 597
Baujahr : 1921
Stapellauf : 05.08.1921
Besitzer : Erste Deutsche Walfang-Gesellschaft (EDWG), Hamburg
Unterscheidungssignal : DIAE


Größe : 11776 BRT
Größe : 6440 NRT
Länge : 147,00 m
Breite : 21,76 m
Tiefgang : 9,42 m
Leistung : 5000 PSi 11,0 kn
Motortyp : Dampfmaschine
Besatzung : 146
Passagiere : -
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 00.03.1940
Abgangshafen : Basis Nord
Ausgelaufen : 06.04.1940
Bestimmungshafen : Narvik
Angekommen : 08.04.1940
Ende des Einsatzes : 14.04.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : ja
1921,Okt. 30.: An die Reederei Hamburg-Amerika Linie (HAPAG), als Fracht- und Passagierschiff WÜRTTEMBERG (RBVC) abgeliefert. Haupsächlich auf der Route Hamburg - New York eingesetzt. Ursprüngliche vermeßung: 8895 BRT / 5226 NRT / 11660 tdw; 142.85 x 17.76 x 9.98 m; Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Bremer "Vulkan" Schiffs- und Maschinenfabrik, Vegesack (4200 PSi - 14,0 kn); 768 Passagiere (I. Kl.-17, III. Kl.-751), 129 Besatzungsmitglieder.
Nov. 10.: Passagierschiff WÜRTTEMBERG Jungfernfahrt ab Hamburg nach New York.
1922,Dez 07.: Letzte 10-te Überfahrt von Hamburg nach New York.
1923,Jan. 31.: Im La Plata-Dienst der HAPAG zusammen mit den Schwesterschiffen BAYERN, BADEN, HESSEN und SACHSEN eingesetzt.
1924: Nur noch 588 Kabinengäste der III. Klasse transportiert.
1929,Aug.: Steigerung der Maschinenleistung durch Einbau einer Abdampfturbine in Hamburg. (Ursprünglich: 4250 PSi/11,0 kn.)
1931,Dez. 14.: Dampfer an Hamburg und aufgelegt.
1934,Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DIAE.
1935,Dez. 13.: Verkauft an Erste Deutsche Walfang GmbH., Hamburg.
1936,Jan.: 21.: Registriert in Hamburg für Erste Deutsche Walfang GmbH.
Jan. 22./Sep. 06.: Umfangreicher Umbau zu Walfang-Mutterschiff bei Blohm & Voß in Hamburg. Eingebaut wurden Fleisch-, Speck- und Knochenkocher, eine Fleischmehlanlage, Kühlräume und Tanks für Walöl. Gleichzeitig wurde das Schiff durch Einbau eines über dem Hauptdeck liegenden Schlachtdecks erhöht. Das Heck erhielt die für Walfangschiffe typische viereckige Öffnung, das sogenannte Slip, über dessen schiefe Ebene die erbeuteten Wale an Deck gezogen wurden. Neue vermeßung: 11776 BRT / 6440 NRT / 15500 tdw. 147.00 x 21.76 x 9.42 m.
Sep. 23.: Erste Deutsche Walfang GmbH, (Henkel & Cie). Umbenannt in JAN WELLEM. Heimathafen nach Wesermünde verlegt. Tatsächliche Umbenennung früher, das Schiff führte bereits am Ausrüstungkai bei B & V seinen neuen Namen und den Heimathafen Wesermünde (vor der Probefahrt!). Mutterschiff für 6 Walfangboote TREFF I - TREFF VI, ab 1937 für acht TREFF VII, TREFF VIII.
Sep. 26.: JAN WELLEM mit 4 Fangdampfern TREFF I - TREFF IV zum ersten Walfangsaison aus Hamburg ausgelaufen.
Okt. 04.: An Las Palmas.
Okt. 29.: Grytviken auf Süd Georgien erreicht.
1937,April 01.: Rückreise nach Deutschland.
1936/1937: 1. Walfangsaison in die Antarktis.
1937/1938: 2. Walfangsaison in die Antarktis.
1938/1939: 3. Walfangsaison in die Antarktis (8.Dez.'38 - 7.März'39).
1939,Mai 05.: Aus der Antarktis über Durban an Hamburg. In Hamburg aufgelegt. Bis dahin hatte die JAN WELLEM insgesamt drei Walfangreisen in die Antarktis absolviert.
Sep. 08./19.: In Petroliumhafen Hamburg mit 10000 to. Schweröl beladen und auf die Elbe verholt (Tankbehälter in Hamburg mußten wegen Luftangriffsgefahr geräumt werden).
Sep. 12.: Luftwaffe will JAN WILLEM erfaßen, diese wird von der Kriegsmarine über deren Erfaßungsabsichten informiert.
Sep. 19.: Ölladung gelöscht.
Nov.: 11.: Erfaßt (16:00 Uhr) für Sonderaufgabe. Anschließend Umbau zum Versorger.
1940,Jan. 00.: Aus Wesermünde mit voller Versorgerausrüstung (6000m³ Gasöl, 3000m³ Heizöl, 180m³ Schmieröl, Proviant für ein Panzerschiff für 2 Monate, 4 U-Boot-Ausrüstungen, 8 Proviantausrüstungen für Typ VII U-Boote, 1 Gerät für Ölabgabe in See über Heck) nach Basis Nord / Teriberka Bucht ausgelaufen.
Feb. 04.: Einlaufen in Basis Nord / Teriberka Bucht. Als Verkehrsboot nach Murmansk wurde ihm das Walfangboot WIKING V zugeteilt.
April 06.: JAN WELLEM um 06:00 Uhr mit 5125 to. Heizöl, 5120 to. Gasöl, 700 to. Wasser, 170m³ Schmieröl und 500 to. Proviant aus Teriberka Bucht (Basis Nord) nach Narvik ausgelaufen. Vom Russen frei gegeben unter der Bedingung da es nicht wieder einläuft.
April 08.: Um 19:00 Uhr in Narvik eingelaufen.
April 09.: Erwartete deutsche Zerstörer mit Gebirgsjägern an Bord in Narvik eingelaufen (Unternehmen "Weserübung"). Im Hafen 21 Handelsschiffe darunter 9 deutsche, 4 schwedische, 5 britische, 1 dänischer und 2 norwegische. Dampfer BOCKENHEIM hatte sich vor dem Hafen auf Grund gesetzt und angezündet, hielt die Deutschen für Briten. Britische Besatzungen auf JAN WELLEM festgesetzt. Vormittags Zerstörer HERMANN KÜNNE und BERND VON ARNIM (bis ca.22:00 Uhr) ab 14:30 Uhr WILHELM HEIDKAMP (bis ca. 23:00 Uhr) und ab ca. 22:00 Uhr WOLFGANG ZENKER (bis ca. 00:00 Uhr) Treibstoffergänzung aus dem Versorger JAN WELLEM. Etwa um Mitternacht ERICH KOELLNER bei Versorger festgemacht zur Brennstoffergänzung.
April 10.: Um 00:30 Uhr Zerstörer HANS LÜDEMANN an Stb.-Seite des JAN WELLEM zur Brennstoffergänzung festgemacht. Um 01:00 Beginn der Treibstoffübernahme. Um 02:30 Uhr HERMANN KÜNNE an Bb.-Seite zur Treibstoffübernahme festgemacht. Als der Angriff der brit. 2. Z-Flottille begann kappten beide Zerstörer sofort die Ölschläuche und legten ab. Um etwa 11:00 Uhr WOLFGANG ZENKER (bis ca. 20:00 Uhr) und ERICH GIESE zur Brennstoffergänzung am Versorger festgemacht. Um 23:00 Uhr ERICH KOELLNER bei JAN WELLEM zur Treibstoff und Speisewasserergänzung festgemacht.
April 11.: Um 10:55 Uhr WOLFGANG ZENKER (bis 13:30 Uhr) neben ERICH KOELLNER, der zur Brennstoffergänzung bei JAN WELLEM festgemacht hatte angelegt und beginnt mit Treibstoffübernahme. Auf ERICH GIESE hat sich herausgestellt, daß eine gründliche Reparatur an der Bb.-Maschinenanlage nur bei "Feuer aus" möglich ist, ihre Dauer auf 3-4 Tage geschätzt. Um 18:30 Uhr ERICH GIESE legt an den Erzpier längsseits JAN WELLEM um mit Werkstatthilfe des Versorgers die Instandsetzungen durchzuführen.
April 12.: Angriff 9 brit. Flugzeuge auf die in Narvik liegende Schiffe. Keine Schäden. Die schwedischen Besatzungen mit Zug zur Grenze gebracht, kommen aber nicht weiter.
April 13.: Um 10:30 Uhr HANS LÜDEMANN nach beendeter Treibstoffübernahme von JAN WELLEM abgelegt und in der Hafeneinfahrt vor Anker gegangen. Etwa um 12:00 Uhr brit. Kampfgruppe mit Schlachtschiff WARSPRITE und 9 Zerstörern in Ofotfjord eingedrungen. Um 13:52 Uhr ERICH GIESE hatte von JAN WELLEM nur mit Bb.-Anlage fahrend abgelegt und noch von Hafeneinfahrt auf 40-50 hm Entfernung das Feuer auf britische Zerstörer eröffnet. U 51 wird versorgt.
April 14.: Hafenkommandant erteilt Versenkungsbefehl für alle im Hafen liegenden Schiffe und Flutung der JAN WELLEM am Erzkai. Nachmittags versenken der JAN WELLEM durch Öffnen der Bodenventile in Narvik auf nur 10 m Wassertiefe. April 14.: Hafenkommandant erteilt Versenkungsbefehl für alle im Hafen liegenden Schiffe und Flutung der JAN WELLEM am Erzkai. Nachmittags versenken der JAN WELLEM durch Öffnen der Bodenventile in Narvik auf nur 10 m Wassertiefe. Zum Schutz des Wracks JAN WELLEM wurde der zufällig mit Phosphatladung in Narvik liegende Frachter PLANET querab als Schutzschiff selbst versenkt.
Juli 25.: Wrack Geborgen.
1941,Jan. 24.: JAN WELLEM im Schlepp deutscher Schlepper VULKAN und WIDDER zur Reparatur nach Sandefjord/Framnaes MV.
Feb. 06.: An Trondheim.
Feb. 11.: An Kristiansund.
Feb. 14.: Schleppzug im Geleit V 5105/WIRBEL und V 5103/BLITZ um 10:50 Uhr in Haugesund angekommen.
Feb. 16.: 7. R.-Flottille mit dem Schleppzug JAN WELLEM und dem Dampfern ATLANTA, LUBA, LISA und Tanker ADRIA um 09:00 Uhr aus Haugesund auf dem Ersatzweg nach Stavanger ausgelaufen. Um 16:15 Uhr in Stavanger eingetroffen.
Feb. 17.: Schleppzug gesichert durch M 1105 und M 1106 um 09:20 Uhr nach Kristiansand-Süd ausgelaufen. Schleppzug um 13:30 Uhr im Qu 3169 AN von einem brit. Hudson-Bomber mit mehreren Bomben angegriffen, keine Schäden.
Feb.: 18.: An Kristiansand.
März 06.: Ab Kristiansand im Schlepp von TITAN nach Sandefjord.
März 08.: An Sandefjord/Framnaes M.V. Reparatur und Verlängerung(!) wegen mangelnder Werftkapazität nicht ausgeführt. Pläne die Reparatur in Schweden durchführen zu lassen zerschlugen sich ebenfalls.
1942,Sep.: Im Schlepp zur Teilreparatur nach Kiel.
1943,April 09.: An Libau Heizöldepot, E-Station und Destillierschiff/Marineausrüst. & Reparatur Betrieb Libau.
1944,Dez. 14.: Beim sowjet. Luftangriff auf Hafen in Libau beschädigt durch Bombentreffer.
1945,März 27.: JAN WELLEM beschädigt im Schlepp Marineschlepper MARIENBURG und NORDLICHT mit Geleitschutz über Swinemünde und Sassnitz nach Kiel.
April 03.: Schleppzug um 23:00 Uhr in Sassnitz eingelaufen.
April 06.: An Strander Bucht / Kiel.
Mai 05.: Dort britische Beute.
1946,Jan. 01./Juni 06.: Schiff ausgeschlachtet bei Howaldtwerke AG in Kiel. Apparaturen zur Walverarbeitung, die ganz offensichtlich immer noch an Bord und in verwendbaren zustand waren, wurden in Kiel als Reparationsleistung ausgebaut und dort für die Ausrüstung von ex-WIKINGER (EMPIRE VENTURE / SLAVA) und ex-UNITAS (EMPIRE VICTORY) verwendet. Weiteres Material wurde im Januar 1946 nach Großbritannien verschifft.
Juni 06.: Auf Befehl des brit. Hafenkapitäns, Wrack um 16:30 Uhr in Heikendorfer Bucht in 8 m Wassertiefe auf Grund gesetzt (Pos. 54.22,12 N / 10.11,33 O).
Juni 07.: Um 12:00 Uhr Abmusterung der Besatzung beim Seeamt in Kiel.
Okt. 01.: Beginn der Bergung des Wracks mit Hilfe von Bergungsfahrzeugen MÖWE, THOR, ERNST, REIHER und ROLAND.
Okt. 23.: Wrack gehoben und nach 4 Stunden von Schleppern MÖWE, THOR, ERNST, REIHER, HUGO HEINKE, ATLAS, BUSSARD I, MARTHA, OSTWACHT, NARVIK und Eisbrechern OSTPREUSSEN und POMMERN nach Kiel abgeschleppt.
Okt. 24.: Wrack zeitweise als Flutwelleschutz für brit. Hauptquatier Military Government Schleswig-Holstein und British Yacht Club im Olimpiahafen bei vorbereiteter Sprengung des U-Bootbunkers "Kilian" in 120 m Entfernung vor dem Bunker verankert.
Okt. 25.: Wrack nach Sprengung als "sehr stark beschädigt" gemeldet (durch die Lecks stieg das Wasser im Wrack um ca. 1,5 Fuß/std.) um zu verhindern, daß die JAN WELLEM im Kielerhafen sinkt, wird auf veranlassung der britischen Behörden von Schleppern ATLAS, ADOLF KÜHLING, ERNST und HUGO HEINKE in Henikendorfer Bucht abgeschleppt und auf Strand gesetzt.
1947: Wrack gehoben.
Dez. 00.: Wrack durch alliierten Export-Import-Agentur JEIA-Kiel (Joint Export Import Agency) für 32620 $ an britische Ministry of Supply verkauft.
Dez. 21.: Ankunft im Schlepp zum Abbruch in Blyth bei Hughes, Bolckow & Co. Ltd.



1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
10:Erfassungslisten der KMD Hamburg
11:Transporterliste der KMD Hamburg
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
21:Dr. Dieter Jung / Martin Maaß / Berndt Wenzel - Tanker und Versorger der deutschen Flotten 1900 -1980
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
Eingefügt am : 28.11.2012
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 19.07.2016
Geändert von : Christoph Fatz
Änderung : -28.11.2012 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-06.04.2013 T. Reich Bild 1 eingefügt
-02.10.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 14./16./17.02.41
-11.11.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 01.01./06.06.46 + Quellen
-13.11.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 30.10.1921/22.01.-6.09.1936/14.04.40
-30.12.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 3.04.45
-30.12.2013 T. Reich Bilder 2+3 eingefügt
-06.04.2014 Christoph Fatz, eingefügt: 2.06.47; geändert: Ankunft in Blyth 21.12.47
-20.05.2014 T. Reich Dokument 1 eingefügt
-23.05.2014 Christoph Fatz, ergänzt bzw. hinzugefügt: 1./23./24./25.10.46
-07.08.2014 Christoph Fatz, eingefügt: 00.12.47
-15.12.2014 T. Reich Dokument 2 eingefügt
-19.07.2016 Christoph Fatz, eingefügt:07.12.22; ergänzt: 22.01.-06.09.36