R 142



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : R 142
Funktion : Räumboot
Schiffstyp : Typ R 130-150 // Klasse 359
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Abeking & Rasmussen, Lemwerder
Baunummer : 3764
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 00.00.0000
Indienststellung : 17.06.1944
Ausserdienststellung : 31.07.1961 aD
Verbleib : 1961 Schulboot AT1 ; 1967 Zielschiff ; 1968 ausgebrannt und abgewrackt


Verdrängung (max. t): 155
Länge (m) : 41,05
Breite (m) : 5,80
Tiefgang (m) : 1,67
Seitenhoehe (m) : 3,52
Antrieb Anzahl : 2 DM
Antrieb Typ : MAN 8zyl Viertaktdiesel + Voith-Schneider-Propeller
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,80
Maschinenleistung Gesamt : 2155 PSe
Geschwindigkeit : 19,8 kn
Treibstoffvorrat : 11 t Öl
Fahrbereich : 900sm/15kn
Besatzung : KM: 3,38 // BM: 28
Bewaffnung : Kriegsmarine:
3-6x 20mm
1x 3,7cm
RAG 8,6
15cm [Flamm-]Werfer

Bundesmarine:
1x 20mm Flak [4]
Räumausrüstung : Hohlstab-Fernräumgerät (HFG)
Geräuschboje Turbine (GBT)
Knallkörpergerät (KKG)
Mrva-Grafik R 130-150 (1944) in [G] S.203
- 17.06.1944 - 13.Räumboot-Flottille [2]
- 27.07.1945 - GM/SA - 2.MRD (Cuxhaven) - 13.Räumflottille [3]
- 01.01.1948 - Minenräumverband Cuxhaven [2]
- 30.06.1951 - US Labor Service Unit "B": Kennung USN 142 [2] *
- 31.07.1956 - Bundesmarine Klasse 359, Kennung RE REGULUS [2] *
- 01.08.1956 - Indienststellung beim 1. Minensuchgeschwader [4]
- 01.04.1957 - NATO-Kennung M 1055 [4]
- 01.08.1961 - AT 1 (ii) der Marineartillerieschule [4]
- 16.01.1964 - Außerdienststellung [2]
- 00.07.1967 - Aufgelassen ; Verwendung als Zielschiff MORITZ I [4]
- 14.03.1968 - Durch Brand zerstört im Marinearsenal W'haven [4]

In [G] wird R 142 SPICA zugeordnet [Link 2]

Lebenslauf R 142:

- 17.06.1942 - 13.Räumbootsflottille: Indienststellung [5]
- 18.06.1944 - 31.07.1944 Zur Ausbildung dem EKK unterstellt [5]
- 01.-02.08.1944 - Einbau eines 15cm Flamm-Werfers in Wilhelmshaven [5]
- 18.08.1944 - Werferschiessen auf der Jade [5]
- 24.-25.08.1944 - Kampfgruppenübung vor Esbjerg [5]
- 12.-14.09.1944 - Verlegung von Wilhelmshaven nach Den Helder [5]
- 14.-15.09.1944 - Sicherung für Geleit 1275, bei Hellrot 91 S-Boot- Angriffe, leichte Schäden [5]
- 18.-20.09.1944 - Von Ijmuiden über Den Helder nach Borkum mit Geleit 1281 [5]
- 21.-22.09.1944 - Geleitschutz für 20. VP-Flottille von Borkum nach Den Helder [5]
- 22.-23.09.1944 - Sicherung für Schlepper Brunshausen, VP1402, Tnlg Minsen nach Borkum [5]
- 24.-25.09.1944 - Fliegerangriff auf Den Helder, leichte Schäden [5]
- 29.09.1944 - Mit GBT und KKG von Ijmuiden nach Hoek van Holland, kein Räumerfolg [5]
- 30.09.1944 - Sicherung für Geleit 1291, D 908 und D909, Spbr. Hermes mit 4 Schleppern, UJ237 im Schlepp von BS6 nach Borkum [5]
- 16.-17.10.1944 - Sicherung für Geleit 1303 nach Den Helder, in AN8526 Angriff feindl. S-Boote abgewehrt ; Rückgeleit für 6 M-Boote, 2 Neubauten und 3 Schlepper nach Borkum [5]
- 21.-23.10.1944 - Geleitsicherung für 8. VP-Flottille von Emden nach Rotterdam [5]
- 25.-27.10.1944 - Sicherung für Geleit 1307 nach Borkum (Neubau UJ470, Wasserfahrzeug 248, Lotse 567 im Schlepp von Mariensiel, Abeille und BS7) [5]
- 28.-29.10.1944 - Geleitschutz für 20. VP-Flottille von Borkum nach Den Helder [5]
- 02.-03.11.1944 - Sicherung für Geleit 1311 (Axenfels und Eisbrecher I) nach Borkum [5]
- 05.-12.11.1944 - Austausch Bb.-Voith-Schneider-Propeller in Emden [5]
- 22.12.1944 - Von Poortershafen mit Kleinst-U-Boot "Biber" im Schlepp auf Weg Rot nach Quadrat AN 8736, mehrere S-Boot Angriffe, Biber geslippt, zurück nach Rotterdam [5][Link 1]
- 23.12.1944 - Erneut mit "Biber" von Poortershafen zur Schelde [5]
- 06.-10.01.1945 - Sicherung für Geleit 1327 (Neubau 923 im Schlepp) nach Borkum [5]
- 24.-27.01.1945 - Geleitsicherung MS Steintor von Emden nach Den Helder und zurück [5]
- 13.-20.02.1945 - Werftaufenthalt in Cuxhaven [5]
- 23.02.1945 - Sperrgeleit von Cuxhaven nach Brunsbüttel und zurück [5]
- 24.-25.02.1945 - Mit Hohlstäben als Sperrgeleit für Kleinfahrzeuge nach Wesermünde, Räumerfolg auf 53°57,1'N 8°4,1'O, Wesermünde fest [5]
- 27./28.02.1945 - Als Sperrgeleit zu Tonne R ohne Räumerfolg; auf dem Rückmarsch nach Cuxhaven Hohlstab durch Schäkelbruch bei Tonne M verloren [5]
- 28.02.1945 - Ende des Flottillen-KTB [5]
17.06.1944 - 15.01.1945 Lt.z.S. Kessler (ab 16.09.44 Ob.Lt.) [5]
16.01.1945 - 31.01.1945 Oblt.z.S. Knocke i.V. [5]
01.02.1945 - 28.02.1945 Lt.z.S. Feigenspan i.V. [5]
31.07.1956 - 30.09.1957 Kptlt. Heinrich Buchholz [4]
01.10.1957 - 30.09.1958 Kptlt. Bartholomäus [4]
01.10.1958 - 30.06.1960 Kptlt. Joachim Gronau [4]
01.07.1960 - 00.01.1961 Kptlt. Kurt Marx [4]
00.01.1961 - 00.04.1961 Kptlt. Günther Thiele [4]
00.04.1961 - 31.07.1961 Kptlt. Deinert [4]
[G] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Hildebrand/Lohmann, Deutsche Kriegsmarine, Kap.65, S.36-59
[2] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Bd.9/1, S.106
[3] Rohwer, Fahzeuge des dt. Minenräumdienstes MR (H.1) 1961
[4] Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Die dt. Kriegsschiffe, Bd.9, S.56
[5] KTB 13. Räumbootsflottille vom 15.06.1944 bis 28.02.1945