Adler


Name : Adler
Ziviltyp : Binnenfrachtschiff
Eigner : A. Schulze, Tangermünde

Für die Kriegsmarine im Einsatz als:
Seelöweprahm : motorisiert
Ausstattung : PU = Rampe für Unterwasserpanzer
Kennung 1 : B 2 PUmot
Kennung 2 : O 9 PUmot


Bauwerft : keine Angaben
Größe : 499 tdw
- 1941 EVO
- 01.1942 17. L-Flottille
- 03.05.1943 24. L-Flottille
- 14.08.1945 re.
- 20.05.1942 PUmot ADLER in der 5. Gruppe der 17. L-Flottille [1]
- 01.12.1944 PUmot ADLER für die 7. Gruppe der 24. L-Flottille vorgesehen [1] - 14.08.1945 re. [2]
- 01.03.1945 PUmot ADLER in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] - 14.08.1945 re. [2]

- 16.09.1940 für Operation Seelöwe erfasst.[3]
- 20.05.1942 Zur 17. L-Flottille, 5. Gruppe gehören: MS FRITZ VOLLMERS, MY FEJA; A 291, A 292, A 296, A 297, A 299 ; B 1, B 2 ; RO 1, RO 24, RO 43, RO 44, RO 46 Pmot.[2]
- 05.03.1943 Unterstellungswechsel B 2 PUmot von 13. Landungsflottille zur 24. Landungsflottille.[1]
- 08.05.1945 B 2 P[mot] escorted to Strander Bay [4]
- 14.08.1945 Rückgabe an Eigner.[3]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 6, S.223
[1] A.d.S.-Tagesbefehl Nr. 13/1943
[2] Kugler, Chronik der amphibischen Verbände
[3] KMD-Kartei: BArch ohne Signatur
[4] TNA HW18 / TRTPG 2030 (Unverschlüsseltes FT vom 15.05.1945)